Meldungen

THW-Zweibrücken nach Starkregen „Katinka“ im Dauereinsatz!

Seit Freitagmittag, den 17.05.2024 befanden sich die ehrenamtlichen Einsatzkräfte des THW Zweibrücken im Dauereinsatz. Die Einsatzaufträge waren hierbei so vielfältig wie mannigfaltig. Neben dem THW Zweibrücken waren Helferinnen und Helfer der Ortsverbände Pirmasens, Kaiserslautern, Speyer sowie ein Fachzug aus Baden-Württemberg im Einsatz. Über die gesamten Tage waren rund 150 ehrenamtliche THW-Kräfte in der Stadt Zweibrücken und dem Kreis Südwestpfalz eingesetzt. Diese leisteten rund 12.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit.

Seit Beginn des Einsatzgeschehens wurden etwa 7500 Sandsäcke befüllt und diese an die einzelnen Einsatzstellen mithilfe von LKW transportiert. Weiter waren die Einsatzkräfte damit beschäftigt, Kellerräume von Wasser und Unrat zu befreien. Darüber hinaus wurden Hochwasserschutzwände aufgebaut, technisches Gerät vorgehalten und die umliegenden Feuerwehren unterstützt. Die verschiedenen Einsatzaufträge wurden rund um die Uhr im Schichtbetrieb abgearbeitet.

Darüber hinaus unterstützte der THW-Fachberater innerhalb der Technischen Einsatzleitung der Stadt Zweibrücken. Dieser stand der Einsatzleistung beratend zur Seite und erörterte die technischen/fachlichen Möglichkeiten der THW-Kräfte innerhalb des Einsatzgeschehens. Der THW-Landesverband Baden-Württemberg hat auf Anforderung des THW-Landesverbandes Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland einen Fachzug Wasserschaden/Pumpen nach Zweibrücken entsandt. Der Fachzug bestand hierbei aus 15 Großfahrzeugen und 33 ehrenamtlichen Einsatzkräften.

Der Fachzug Wasserschaden/Pumpen besteht aus drei Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen sowie einer Fachgruppe Elektroversorgung, einem Zugtrupp zur Einsatzkoordination und einem Trupp Erkunden und Lotsen. Der Fachzug kann mehrere Pumpen mit einer Gesamtleistung von ca. 25.000 Litern pro Minute in den Einsatz bringen. Die ehrenamtlichen Kräfte des Fachzuges stammten aus den Ortsverbänden Adelsheim, Backnang, Böblingen, Eberbach, Heidelberg, Igersheim, Ladenburg, Niefern-Öschelbronn, Stuttgart und Widdern.

Der Pfingstmontag war einsatztechnisch etwas ruhiger. Freiwerdende Einheiten waren damit beschäftigt, das technische Gerät in Stand zu setzen und das eingesetzte Equipment zu reinigen. Auch wurden verschiedene Revisionsarbeiten durchgeführt, um das Material für die kommenden Einsätze zu rüsten. Da die Wassermassen in der Stadt Zweibrücken und dem Kreis Südwestpfalz immer weiter abflossen und sich eine Entspannung der Lage abzeichnete, wurden einzelne Einheiten zur Unterstützung in die saarländischen, vom Hochwasser betroffenen Gebiete alarmiert.

Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft konnte das Einsatzgeschehen für die ehrenamtlichen THW-Kräfte des Ortsverband Zweibrücken am Abend des 24.05.2024 abgeschlossen werden.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Archiv

Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: