Einheiten und Fahrzeuge


Technischer Zug

Der Technische Zug des Technischen Hilfswerks hat die Aufgabe Menschen, Tiere und Sachwerte aus Gefahrenlagen zu retten und zu bergen. Er führt Sicherungsarbeiten in Schadenstellen durch, leistet leichte Räumarbeiten und richtet Wege und Übergänge her. Ferner unterstützten seine Bergungsgruppen technisch und personell die Fachgruppen des THW. Geleitet wird der Technische Zug vom Zugführer.

Im Einsatz werden diese Gruppen in modularer Weise - auch überregional - angepasst an die Erfordernisse der Schadensbekämpfung eingesetzt.

Auf örtlicher Ebene gibt es 714 Technische Züge (TZ) (Stand Februar 2020) mit je 19 bis über 60 Helfern (je nach Fachgruppen) in 668 Ortsverbänden. Durch diese Organisation ist eine schnelle und flächendeckende Einsatzfähigkeit für die vielfältigen Bedürfnisse gegeben. In der Regel verfügt jeder Ortsverband über einen Technischen Zug, 44 Ortsverbände verfügen über einen zweiten, davon einer auch über einen dritten Technischen Zug.

Jeder Technische Zug besteht aus mindestens dem Zugtrupp, einer Bergungsgruppe, in der Regel einer Fachgruppe Notversorgung/Notinstandsetzung und bis zu drei weiteren Fachgruppen. In Einzelfällen sind in einem Technischen Zug auch zwei Bergungsgruppen disloziert.

Zugtrupp (ZTr)

Der Zugtrupp (ZTr) dient der Führung des Technischen Zuges (TZ).


Ihm obliegt die taktisch-technische Koordination und Abwicklung von Einsätzen. Im Einsatz richtet er eine Befehlsstelle ein und betreibt diese für den Technischen Zug sowie ggf. für weitere unterstellte Einheiten/Teileinheiten. Ferner organisiert der Zugtrupp den Personal- und Materialeinsatz sowie die Logistik für die unterstellten Einheiten/Teileinheiten.


Der Zugtrupp stellt die Verbindung zur übergeordneten Einsatzleitung (EL) bzw. Führungsstelle (FüSt) sowie zu benachbarten Einheiten/Organisationen her und hält diese. Im Bedarfsfall bilden ein oder mehrere Zugtrupps eine THW-Führungsstelle ohne Stab.


Der Zugführer (ZFü) führt die ihm unterstellten Einheiten/Teileinheiten. Er bedient sich hierfür des Zugtrupps als Führungsinstrument zum Führen von Einheiten/Teileinheiten des THW. Ein Zugtrupp führt üblicherweise zwei bis fünf Einheiten. Im Ausnahmefall kann der Zugtrupp bis zu 7 Einheiten/Teileinheiten führen.


Die Stärke des Zugtrupps beträgt 1/1/2=4 (1 Zugführer, 1 Zugtruppführer und 2 Helfer). Der Zugtruppführer ist gleichzeitig stellv. Zugführer. Als Fahrzeug dient dem Zugtrupp ein Mannschaftstransportwagen (MTW).


Die Geräteausstattung des Zugtrupps umfasst neben Kommunikations- und Führungsmitteln auch Geräte zur Verkehrssicherung, Ersterkundung sowie Mess-/Warngeräte für gefährliche Gase.

Mannschaftstransportwagen (MTW) Heros Zweibrücken 21/10

Hersteller:Ford/Binz
Fahrzeugtyp:MTW
Leistung:85 KW (115 PS)

Höchst-

geschwindigkeit:

160 Km/h
zul. Gesamtgewicht:3.500 kg
Länge:5200 mm
Breite:1970 mm
Höhe:2250 mm
Sitzplätze:1+8
Antrieb: 4x2
Baujahr:2007

Bergung (B)

Die Bergungsgruppe ist die universellste Gruppe im Technischen Zug (TZ) des THW, eine Bergungsgruppe ist in jedem TZ mindestens einmal vorhanden. Personal und Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet.

Dabei liegen die Schwerpunkte auf:

  • der Rettung von Menschen und Tieren, sowie dem Sichern von Sachwerten
  • dem Überwinden und/oder Beseitigen von Hindernissen
  • dem Sichern von Einsatzstellen
  • dem Durchführen von Bergungsmaßnahmen
  • der Abstützung von Objekten mit speziellen Systemen
  • der Unterstützung anderer Gruppen

 

Die Bergungsgruppe ist als SEG zum Ersteinsatz im örtlichen Umfeld vorgesehen, wobei sie durch Personal anderer Einheiten des Ortsverbandes unterstützt werden kann. Die Ortsverbände des THW sollen im Normalfall dabei eine Ausrückzeit von 20 bis 30 Minuten nach der Alarmierung sicherstellen.

Die Bergungsgruppe wird ergänzt und unterstützt durch die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung oder durch weitere Fachgruppen, oder aber sie unterstützt diese. Die Stärke der Bergungsgruppe beträgt 0/2/7=9 - dies bedeutet 1 Gruppenführer, 1 Truppführer und 7 Helfer. Bei Ausstattung mit einem Abstützsystem Holz (ASH) beträgt die Stärke der B1 0/2/10=12.

Unser Ortsverband verfügt darüber hinaus über ein Einsatz-Gerüst-System (EGS), welches als vielseitiges Hilfsmittel für Rettungs-, Bergungs- und Sicherungsarbeiten einsetzbar ist.

Gerätekraftwagen (GKW) Heros Zweibrücken 22/51

Hersteller:Daimler/Rosenbauer
Fahrzeugtyp:LKW
Leistung:210 KW (286 PS)

Höchst-

geschwindigkeit:

100 Km/h
zul. Gesamtgewicht:16.500 kg
Länge:8100 mm
Breite:2500 mm
Höhe:3310 mm
Sitzplätze:1+8
Antrieb: 4x4
Baujahr:2010

Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung (FGr N)

Zu den Aufgaben der Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung gehören:

  • das Arbeiten am Wasser
  • das Beleuchten von Arbeits- und Einsatzstellen
  • Elektroarbeiten
  • das Zerteilen von Holz
  • Pumpenarbeiten
  • das Transportieren von Gefahrengütern an Land
  • das Transportieren von Gütern an Land
  • das Transportieren von Personen an Land
  • die Notunterbringung
  • die Notversorgung
  • das Durchführen von technischer Hilfe
  • das Transportieren von Gütern auf dem Wasser
  • das Transportieren von Personen auf dem Wasser
  • der Transport von Containern

 

Darüber hinaus erfüllt die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung Unterstützungsaufgaben für alle Teileinheiten des THW.

Die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung ist als Fachgruppe im Technischen Zug eine Teileinheit im THW und mindestens zu 75 % der Ortsverbände in jedem Landesverband vorhanden.

Zur Fahrzeugausstattung gehören ein Mehrzweckgerätewagen, ein Gabelstapler (mind. 3 t Hubkraft), ein kleines Boot, ein Anhänger kleines Boot, eine Anhänger Plattform (12 t Zuladung), ein Anhänger Netzersatzanlage mit Lichtmastanlage und ein Lager- und Transportcontainer.

Mehrzweckgerätewagen (MzGW) Heros Zweibrücken 24/55

Hersteller:MAN/Freytag
Fahrzeugtyp:LKW
Leistung:216 KW (290 PS)

Höchst-

geschwindigkeit:

93 Km/h
zul. Gesamtgewicht:18.000 kg
Länge:8200 mm
Breite:2550 mm
Höhe:3350 mm
Sitzplätze:1+6
Antrieb: 4x4
Baujahr:2022

Anhänger Stromerzeuger-Aggregat Lichtmast (Anh-SEA-LiMa)

Hersteller: SDMO
Fahrzeugtyp: Anhänger Humbaur Tandemachse
Leistung: 40 kVA

Höchst-

geschwindigkeit:

80 Km/h
zul. Gesamtgewicht: 2.300 kg
Länge: 5650 mm
Breite: 1550 mm
Höhe: 2170 mm
Sitzplätze: /
Baujahr: 2000
Besonderheit: Lichtmast mit 4x1000W Halogen Scheinwerfer

Fachgruppe Infrastruktur (FGr I)

Die Fachgruppe Infrastruktur (FGr I) des Technischen Hilfswerks unterstützt alle Einsatzeinheiten bei Gefahren durch schadhafte Ver- und Entsorgungssysteme.

Sie führt zur Beseitigung von Gefahren und Notlagen notwendige Sicherungs- oder Absperrmaßnahmen an Elektro-, Wasser-, Gas- und Abwasserleitungen im Bereich der Haus- und Gebäudetechnik durch.

Sie setzt wichtige Verteiler- und Verbraucheranlagen behelfsmäßig wieder instand, richtet Elektro-, Wasser- und Abwassersysteme in Notunterkünften, Bereitstellungsräumen und Einrichtungen öffentlichen Interesses ein.

Sie stellt die Stromversorgung von Einsatzgeräten in Zusammenarbeit mit anderen Einheiten an der Schadensstelle sicher. Sie arbeitet technisch und personell mit Ver- und Entsorgungsunternehmen zusammen. Bei Bedarf wirkt sie beim Betrieb von  Notbrunnen und Schutzräumen mit.

Mannschaftslastwagen IV (MLW IV) Heros Zweibrücken 31/34

Hersteller:MAN
Fahrzeugtyp:LKW
Leistung:184 KW (250 PS)

Höchst-

geschwindigkeit:

90 Km/h
zul. Gesamtgewicht:14.100 kg
Länge:7950 mm
Breite:2550 mm
Höhe:3360 mm
Sitzplätze:1+6
Antrieb: 4x4
Baujahr:2016

Mannschaftstransportwagen Fachgruppe I (MTW FGr) Heros Zweibrücken 31/25

Hersteller:Volkswagen
Fahrzeugtyp:Transporter 4x4
Leistung:110 KW (150 PS)

Höchst-

geschwindigkeit:

170 Km/h
zul. Gesamtgewicht:3200 kg
Länge:5006 mm
Breite:1904 mm
Höhe:2150 mm
Sitzplätze:1+4
Baujahr:2021

Stabsgruppe des Ortsverbandes (OV-Stab)

Der OV bzw. der OV-Stab hat im Einsatzfall wichtige Koordinierungs- und Unterstützungsfunktionen.

Im Einsatzfall werden in der THW-Struktur ausschließlich organisatorische und administrative Maßnahmen durchgeführt, insbesondere im Rahmen der Aufsichts- und Fürsorgepflicht.

Der/die Ortsbeauftragte (OB) leitet den Ortsverband und ist Dienstvorgesetzte/r aller Helfer/innen und Führungskräfte seines Ortsverbandes.

Ihm/r sind als Potenzial für den Einsatz:

  • der LuK-Stab OV (aus dem OV-Stab hervorgehend)
  • die Fachberater/innen
  • der Technische Zug mit der Fachgruppe Infrastruktur
    (unter Führung des/r jeweiligen Zugführers/in)


unmittelbar unterstellt. Der/die OB entscheidet bei Alarmierung bzw. Anforderung durch einen Bedarfsträger über die Entsendung der Einheiten und überträgt das Unterstellungsverhältnis auf die Einsatzleitung des Bedarfsträgers. Auch während Einsätzen obliegt ihm eine Aufsichts- und Fürsorgepflicht gegenüber den THW-Helfern/innen. Dabei greift er aber keinesfalls in die taktische Führung ein.

Der Ortsverband ist ein wichtiger Bestandteil im THW-System der logistischen "Service-Stationen" bei Einsätzen. Der/die OB ist für alle nicht in der Einsatzstruktur eingesetzten und durch den OV zu betreuenden Kräften zuständig. Er bedient sich dabei des OV-Stabes, nicht eingesetzter Kräfte und Mittel des OV, sowie zusätzlich unterstellter Kräfte.

Mannschaftstransportwagen (MTW) Heros Zweibrücken 86/25

Hersteller: Volkswagen Transporter T5 TDI
Fahrzeugtyp: MTW
Leistung: 96 KW (131 PS)

Höchst-

geschwindigkeit:

164 Km/h
zul. Gesamtgewicht: 3.000 kg
Länge: 5400 mm
Breite: 1900 mm
Höhe: 2200 mm
Sitzplätze: 1+7
Antrieb:  4x2
Baujahr: 2009

Kontakt

1A_Standardkontaktformular

Kontaktformular
Felder mit * sind Pflichtfelder!